Die Digitalisierung hat uns nicht nur Software und Apps gebracht, sondern auch neuartige Herangehensweisen wie Agile Software-Entwicklung und Open Source. Die agile Entwicklung geht davon aus, dass in einer sich schnell verändernden Welt nicht mehr alles im voraus planbar ist. Zentral dabei ist das gemeinsame Lernen und Weiterkommen unterschiedlicher Disziplinen. Open Source ist eine Lizenz, die es erlaubt, Code oder andere Resultate unter Einhaltung gewisser Richtlinien kostenlos wiederzuverwenden oder andersweitig einzusetzen.
Wir glauben, dass diese Konzepte wunderbar zu gemeinnütziger Arbeit passen und wollen gemeinsam herausfinden, was Gemeinnützigkeit im digitalen Zeitalter heisst.
«Irgendein Zitat, Testimonial Spruch?»
Sam Schneider, Stiftung Bonjour
Bonjour Gemeinnützigkeit 2.0 Richtlinie
- Bedürftige Menschen dürfen Bonjour Prototypen frei nutzen.
- Der Source Code digitaler Anwendungen darf, wann immer entsprechend gekennzeichnet, unter den Open Source Lizenzen Apache License 2.0, MIT License oder AGPLv3 verwendet werden.
- Gedankengut und Artefakten wie PDFs dürfen, wann immer entsprechend gekennzeichnet, unter der Creative Commons License CC BY-NC-SA verwendet und angepasst werden.
- Bonjour hilft gemeinnützigen Organisationen weltweit, die erarbeiteten Lösungen zu verwenden, zu integrieren, in eigener Sache zu vermarkten oder weiterzuentwickeln.
- Wir teilen auch unsere wichtigsten Learnings (sowohl Erfolge als auch Misserfolge).